Bei Druckerzeugnissen und Verpackungen ist Farbpräzision keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Dennoch verlassen sich viele Teams immer noch auf manuelle Methoden zur Farbkontrolle, die zu Schwankungen führen, die Produktion verlangsamen und die Rentabilität still und leise untergraben. Wenn Ihr Workflow eher reaktiv als wiederholgenau ist, dann könnte es an der Zeit sein, ihn zu modernisieren.
Auf diese 10 Anzeichen sollten Sie achten:
- Ihre Farbvorgaben stehen in E-Mail-Threads.
Bediener verschwenden Zeit mit Suchen oder Raten, wodurch die Rüstzeit verlängert und das Fehlerrisiko erhöht wird. - Bediener verlassen sich auf ihr Gedächtnis oder ihr visuelles Urteilsvermögen.
Uneinheitliche, schichtabhängige Ergebnisse haben Nacharbeit und Risiken für das Markenimage zur Folge.
- Rüstzeiten variieren – selbst bei Wiederholaufträgen.
Ohne standardisierte Spezifikationen muss man bei jedem Auftrag gefühlt bei null anfangen. - Farbergebnisse sind je nach Schicht und Standort unterschiedlich.
Mangelnde zentrale Kontrolle untergräbt die Konstanz und das Vertrauen der Kunden. - Sie können keine Leistungsvergleiche anstellen oder Trends erkennen.
Dadurch verpassen Sie Gelegenheiten zur Optimierung und Ausschussreduzierung. - Qualitätsdaten werden manuell oder überhaupt nicht protokolliert.
Die langsame, fehleranfällige Erstellung von Berichten schränkt die Transparenz ein und verlangsamt die Entscheidungsfindung. - Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter dauert Wochen.
Durch nicht mehr zeitgemäßes Wissen wird die Einarbeitung ineffizient und riskant. - Sie haben Mühe, die Erwartungen von Markenartiklern zu erfüllen.
Ohne Feedback in Echtzeit ist die Erzielung kritischer Markenfarben ein Glücksspiel. - Nacharbeit und Ausschuss sind an der Tagesordnung.
Falsche Freigaben und Unstimmigkeiten treiben die Kosten in die Höhe und verzögern die Lieferung. - Sie können die Ergebnisse nicht in Echtzeit mit Ihren Kunden teilen.
Eingeschränkte Transparenz verlangsamt Freigaben und schwächt das Vertrauen.
Kosten des Festhaltens an manuellen Prozessen
Manuelle Farbkontrolle mag machbar erscheinen, bis sie es nicht mehr ist. Die versteckten Kosten von Abweichungen, ineffizienten Prozessen und verpassten Chancen können die Gewinnspannen schnell schmälern und das Vertrauen der Kunden untergraben.
Wie moderne, zeitgemäße Farbkontrolle aussieht
Vorausschauende Mitarbeiter in Druckereien nehmen eine Umstellung auf zentrale, digitale Farbworkflows vor.
- verkürzen die Rüstzeit
- erhöhen die Präzision und Wiederholgenauigkeit
- unterstützen Bediener durch Feedback in Echtzeit
- minimieren den Ausschuss und schützen Gewinnspannen
Das Ergebnis? Weniger Ausschuss, schnellere Freigaben und konstantere Ausgabe in allen Schichten und an allen Standorten.
Wenn Ihnen eines dieser Anzeichen bekannt vorkommt, ist es an der Zeit, Ihren Farbworkflow zu evaluieren. Manuelle Methoden mögen in der Vergangenheit funktioniert haben, können Ihrem Unternehmenswachstum jedoch nicht standhalten.
Füllen Sie das Formular aus, um gleich loszulegen.