Fünf Fallstricke, die sich auf Farbmessungen auswirken

August 11, 2020 by Tim Mouw

Für ein erfolgreiches Qualitätskontrollprogramm benötigen Sie gute Geräte, zuverlässige Software und geschulte Anwender. Trotzdem gibt es noch typische Fallstricke, auf die man bei der Verwendung eines Spektralfotometers zur Analyse der Farbqualität achten sollte.

attributes spectrophotometer measurement

Measuring plastic parts with the X-Rite Ci7800 benchtop spectrophotometer.

Fünf große Fallstricke bei der Farbmessung

1. Unbrauchbare Standards und Proben

Physische Standards und Proben halten nicht ewig. Durch achtlosen Umgang und verschmutzte Geräte können sie schnell unbrauchbar werden. Drei Tipps zur Vermeidung unbrauchbarer Proben:

  • Bei der Erstellung eines physischen Standards sollten Sie mehrere Proben von der gleichen Charge nehmen und prüfen, ob die Proben den gleichen Farbton haben. Wenn ein Arbeitsstandard beschädigt ist, sollten Sie ihn wegwerfen und durch eine „Sicherungskopie“ ersetzen.
  • Standardisieren, dokumentieren und kommunizieren Sie Ihre Verfahren zur Probenahme und -vorbereitung, damit alle am Workflow beteiligten Anwender jeden Arbeitsschritt immer auf die gleiche Weise ausführen.
  • Halten Sie die Farbproben sauber. Schmutz, Öl und Fingerabdrücke können zu ungenauen Messdaten führen. In unserem Leitfaden zum Umgang mit physischen Proben finden Sie wertvolle Tipps zur Aufbewahrung Ihrer Proben und Standards.
  • Bewahren Sie Ihre Standards in einem schwarzen Plastikbeutel (ohne Weichmacher) oder in nicht säurehaltigen Papierumschlägen an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Durch die Aufbewahrung von Proben in einem Kühl- oder Gefrierschrank wird ihre Haltbarkeit auch verlängert.

2. Optical Brighteners

Weiß ist nicht immer weiß. Dieser Effekt ist auf optische Aufheller zurückzuführen, d. h. fluoreszierende Substanzen, die von Herstellern zugegeben werden, damit ihre Produkte weißer aussehen. 

spectrophotometer optical brightening agents

Hier sehen Sie zwei weiße Hemden. Bei Tageslicht sieht der Stoff beider Hemden gleich weiß aus. Doch bei Betrachtung unter UV-Licht ist das Weiß sehr unterschiedlich. Für Hersteller, die Produkte mit Materialien aus verschiedenen Fertigungsstätten montieren, kann dies ein echtes Problem sein. Es ist recht offensichtlich, dass diese Hemden mit Stoffteilen von verschiedenen Lieferanten zusammengenäht wurden.

Drei Tipps zur Kontrolle von optischen Aufhellern:

  • Verwenden Sie eine Lichtkabine, um Rohmaterialien unter mehreren Beleuchtungsbedingungen zu prüfen, damit Sie potenzielle Probleme vor der Produktion oder Montage erkennen können.
  • Verwenden Sie eine Lichtkabine, um auch fertige Produkte zu prüfen. Zum jetzigen Zeitpunkt erkannte Probleme sind weniger kostspielig als nach der Auslieferung.
  • Verwenden Sie ein Spektralfotometer, das Farbmessungen mit einer UV-Beleuchtung vornehmen kann. Das tragbare Spektralfotometer Ci64 bietet flexible Messöffnungen und eine optionale UV-LED-Lichtquelle zur präzisen Farbmessung auf Kunststoffen, Textilien und Papieren mit optischen Aufhellern.

Optische Aufheller sind nicht nur bei Textilien, sondern auch bei Papier, Verpackungen, Kunststoffen, Farben und Lacken sowie Flüssigkeiten ein Problem. Lesen Sie unseren Blog-Artikel zu optischen Aufhellern, um mehr zu erfahren.

3. Metamerie

metamerism baseball field

Dies ist das Yankee Stadion. Wie schaffen es die Platzwarte, dass der Rasen zwei verschiedene Grüntöne hat? Säen sie zwei verschiedene Grassamen, Grassamen in Hellgrün und in Dunkelgrün?

Es stimmt, in diesem Fall ist das Gras auf der anderen Seite grüner. Sprichwörtlich! Entweder sieht man mehr von den Seiten der Schnittblätter (dunkles Grün) oder mehr von den Enden der Schnittblätter (helles Grün). Dieses Phänomen nennt man Goniochromatizität oder geometrische Metamerie.

Sie tritt recht häufig bei Stoffen auf, vor allem bei Stoffen mit Flor-, Kord- und Satingewebe. Wenn man den Flor in eine Richtung streicht, sieht man einen Farbton. Streicht man ihn in die andere Richtung, sieht man einen anderen Farbton. Wie Sie sich vorstellen können, sind Farben auf strukturierten Oberflächen schwer zu messen. Ein Spektralfotometer mit Kugelgeometrie wie das Tischspektralfotometer Ci7800 von X-Rite kann das aus allen Winkeln reflektierte Licht messen und Farbwerte berechnen, die der vom menschlichen Auge wahrgenommenen Farbe sehr ähnlich sind.

4. Arbeit mit dem falschen Spektralfotometertyp

Zur Auswahl des richtigen Farbmessgeräts müssen Sie die Eigenschaften der zu messenden Proben berücksichtigen. Es ist völlig unmöglich, eine Liste aller Variablen zu erstellen, die sich auf Ihre Messdaten auswirken können. Deshalb hier nur einige Variablen, die zu beachten sind:

  • Ist Ihre Probe lichtdurchlässig oder opak? In diesem Blog-Artikel wird erklärt, wie Sie die richtige Auswahl zwischen einem Spektralfotometer für Transmissionsmessungen und einem Spektralfotometer für Reflexionsmessungen treffen.
  • Ist Ihre Probe feucht oder trocken? Feuchte Proben sehen in der Regel dunkler aus, was die Messung verfälschen kann. Feuchte Proben können auch das optische System verunreinigen und dadurch später zu falschen Messergebnissen führen. In diesem Blog-Artikel finden Sie Tipps zur Messung feuchter Proben.
  • Welche Temperatur hat Ihre Probe? Viele Pigmente sind thermochromatisch. Dadurch ändern die Proben bei zunehmender Temperatur ihre Farbe. Denken Sie daran, wie sich die Farbe eines Hemds beim Bügeln ändert. Manchmal sieht der heiße trockene Bereich farblich weniger gesättigt aus, bis er abkühlt und wieder etwas Feuchtigkeit aufnimmt. In unserem Blog-Artikel Thermochromatizität wird erklärt, wie sich die Temperatur auf Farbmessungen auswirkt.

5. Mangel an Verfahren

Nachdem Sie möglichst viele Variablen identifiziert haben, gilt es, dafür Verfahren festzulegen. Dadurch können alle am Farbprogramm – intern oder extern – beteiligten Parteien Farben während der Produktion kontrollieren. 

  • Erstellen Sie eine detaillierte Liste für jedes nur mögliche Szenario.
  • Legen Sie Verfahren fest, die alle bei der Messung von Proben einhalten müssen.
  • Teilen Sie diese Verfahren allen an der Farbproduktion beteiligten Personen mit.

Andernfalls sind die Daten nicht eindeutig, was sich wiederum nachteilig auf die Farbkontrolle auswirkt.

Vermeidung von Fallstricken bei der Farbmessung

Wenn Sie die genannten Fallstricke bei der Entwicklung Ihrer Verfahren für die Farbmessung und das Farbmanagement berücksichtigen, wird die Farbgebung präziser und zuverlässiger.

Haben Sie noch mit anderen Fallstricken zu kämpfen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit Ihnen unsere Farbexperten bei der Lösung helfen können.

Haben Sie Fragen? Wünschen Sie ein Angebot? Kontakt(888) 800-9580